COL FONDO

Col Fondo Valdobbiadene DOCG Sui Lieviti Brut Nature

Col Fondo, ein solider Vertreter der Tradition von Valdobbiadene, ist seit Anfang der 1900er Jahre Teil unserer Familie. Anfangs füllte Großvater Abele und später unser Vater Adriano den Wein im Frühling in Flaschen ab: dieser fing anschließend in den wärmeren Monaten  Mai und Juni wieder zu gären an und brachte das hervor, was wir seit eh und je „vin col fondo“ nennen.

Der Ursprung des Namens ist schnell gesagt: er ist den Hefen zu verdanken, die sich nach dem Verbrauch des gesamten Restzuckers auf dem Boden der Flasche absetzen und so im Laufe der Zeit eine konstante, ungewöhnliche Entwicklung des Weins bewirken.

 

Einige Degustationstipps

Col Fondo kann man klar oder etwas trüb trinken, um jedes Mal neue Sinneserfahrungen zu erleben.

Ihn klar zu  genießen, bedeutet, die klassischen Noten von Hefe, reifem Obst und außerdem eine leichte balsamische Note wie Minze, Lakritze, Thymian und Eukalyptus zu bevorzugen. In diesem Fall die Flasche einfach aufrecht aufbewahren und den Wein einschenken, wobei man ihn vom „Bodensatz“ trennt.

Wenn man ihn hingegen trüb bevorzugt, entscheidet man sich stattdessen für ein originelles Erlebnis: der Hefeduft wird hervorgehoben, das Aroma reifer Früchte verleiht eine besonders intensive balsamische Note und am Gaumen wird der Wein kräftiger, reicher und voller. In diesem Fall die Flasche vorsichtig kippen und den Wein langsam in das Glas gießen.

Ob klar oder trüb, der Col Fondo entfaltet sich am besten in Kombination mit traditionellen Gerichten, wie Brot, Soppressa und sogar mit Pizza.

 

Wussten Sie, dass…

Eine der suggestivsten Traditionen in Valdobbiadene besteht darin, den „Fondo“ zu verwenden, um Risotto zu würzen, was diesem Gericht eine besonders zarte Hefenote verleiht.

Natürlich ist vieles auf die Erfahrung der Gärung selbst zurückzuführen, die nie dieselbe ist. Auf der anderen Seite handelt es sich um einen spontanen Prozess, der insbesondere vom Volumen der Flasche beeinflusst werden kann. In dem kleinen leeren Raum zwischen der Oberfläche des Weins und dem Korken findet in der Tat ein sensorisches Erlebnis statt, das zu spürbaren Unterschieden zwischen Flasche und Magnum, die trotz gleichem Sauerstoffvolumen die doppelte Weinmenge enthält, führt.

Die beiden Flaschengrößen führen zu erheblichen Unterschieden in den Gärungsstufen und diese faszinierende Entwicklung in den jeweiligen Flaschen ermöglicht dieses beachtenswerte, interessante Ergebnis.

Technisches Datenblatt  Icona-pdf

 

Tabella smaltimento rifiuti